DIGITAL– PRAKTISCH: Interaktiver Digitalisierungssprint an der EAH Jena 2

Zeiten:
Montag 20.11.23: 13:00, 15:00, 17:00
Dienstag 21.11.23: 10:00, 12:00, 14:00
Jeweils Start ab Aula, Anreise vorgelagert

Dauer: ca. 1,5 Stunde

Ablauf:

Anfahrt mit Shuttle-Bus (begleitet)
Start: Aula, Empfangstresen

1. Autonome Robotik für Einzelhandel, Lagerwirtschaft und Industrie
Aula-Foyer, Stand 22

2. Digitale Assistenz in der Arbeits- und Lebenswelt
Haus 3, Labor für Informations- und Kommunikationstechnik,

3. Innovation LivingLab - Experimentierraum für Innovationen
Haus 2, Innovation LivingLab

4. Digitalisierung im Einzelhandel: Lern und Future Store
Haus 2, Innovation LivingLab

5. Digitale Produktionsprozesse - 3D-Druck sowie Lasertechnik und -anwendungen zur Individualisierung von Produkten
Haus 4, Labore AddOn-3Druck, Laserlabore, StartUpLab der EAH Jena

Ende: Aula

 

 

 

1. Autonome Robotik für Einzelhandel, Lagerwirtschaft und Industrie, AG Prof. Johannes Trabert

Aula-Foyer, Stand 22

Automatisierte Bestandsaufnahme, Objektlokalisierung und Personenlotse mit interaktivem mobilem RFID-Inventurroboter für Einzelhandel, Lagerwirtschaft und Industrie

Kurzbeschreibung

Vorgestellt wird ein interaktiver autonomer mobiler Roboter, der sehr schnell und völlig selbstständig batterielose Funketiketten, sog. RFID-tags, an Waren, z.B. Kleidung oder deren Transportbehältern erfasst und örtlich lokalisiert. Typische Anwendung ist die großflächige Bestandsaufnahme im Einzelhandel, in Lagern, in der Intralogistik und in der Fertigung. 
Wie ein Lotse bringt der Serviceroboter bei Bedarf Personen direkt zu den gesuchten Objekten- zum raschen Finden- oder zu bestimmten Orten (Büros, Abteilungen…) im Gebäude.
Durch die Integration funktional sicherer Sensorik und Antriebstechnik kann sich der mobile Roboter dabei im gleichen Arbeitsraum wie die Mitarbeiter bzw. Besucher bewegen.

Der Inventurroboter erfasst automatisiert und hochpräzise Zustände der realen Welt, hier am Beispiel der Digitalisierung der Bestandsaufnahme und der Zielführung von Personen. Das ermöglicht sofort signifikante Verbesserungen in den Geschäftsprozessen (Effizienz, Echtzeiterfassung, Datenanalyse, Fehlervermeidung usw.) und in der Nutzerorientierung durch personalisierten Kundenservice. Vorhersagemodelle können nun unmittelbar und so häufig wie niemals vorher mit realen Bestandsdaten versorgt werden können. Es ergeben sich neue Geschäftsmodelle: Beispielsweise wird die klassische Trennung zwischen stationärem Einzelhandel und Online-Handel aufgehoben, da in Echtzeit Laden-Bestände parallel auch online angeboten werden können und sich so neue Einnahmequellen für den stationären Handel ergeben. Organisationen werden agiler und passen sich schneller an sich ändernde Marktbedingungen an.

2. Digitale Assistenz in der Arbeits- und Lebenswelt, AG Prof. Christian Erfurth

Haus 3, Labor für Informations- und Kommunikationstechnik,

Kurzbeschreibung

Moderne Technologien unterstützen uns in der Arbeit- und Lebenswelt bereits heute und verändern diese. Was ist bereits möglich, welche Potentiale bergen diese Technologien und welche Fragestellungen sind noch offen? In unserem Labor zeigen wir mögliche Anwendungsbeispiele und stellen aktuelle Forschungsprojekte vor. Zu erleben sind u.a.:
• Smarte Technologien in häuslichen Umgebungen,
• Weiterbildung mit AR/VR,
• einfache Demonstratoren zur Anwendung von KI z.B. Objekt- oder Schrifterkennung,
• Lokalisierung von Objekten in Gebäuden,
• ein Digital-Check als kleiner Selbsttest zur digitalen Kompetenz.

Im Labor zeigen wir mit verschiedenen Technologien und Einsatzszenarien mögliche Veränderungen und Entwicklungen in der Arbeit- und Lebenswelt auf.  Anhand dieser Exponate und den Fragestellungen aus unseren Forschungs- und Transferprojekten können exemplarisch Potentiale und Rahmenbedingungen für eine digitale Transformation und deren Aspekte bezüglich Nachhaltigkeit und Resilienz diskutiert werden.

3. Experimentierraum für Innovationen – Innovation LivingLab Jena, AG Prof. Andrej Werner

Kurzbeschreibung

Das Innovation LivingLab stellt einen interaktiven Experimentierraum – Reallabor – für Forschungs-, Transfer- und Innovationsaktivitäten von Wirtschaft und Wissenschaft bereit. Das Forschungslabor der Professur für E-Commerce / E-Business von Prof. Dr. Andrej Werner ist mit innovativer Technik ausgestattet um Problemstellungen aus der Praxis ins Reallabor zu holen und gemeinsam mit Studierenden, Forschenden und Praxispartnern zu analysieren, Demonstratoren zu erproben um bestehende Lösungsansätze kennenzulernen, neue Lösungsideen kreativ und IT-gestützt zu generieren, Baupläne für Informationssysteme zu gestalten, Prototypen zu bauen und diese im Lab mit verschiedenen Zielgruppen zu erproben und anschließend die Evaluierung gemeinsam zu diskutieren. Aktuell wird das Innovation LivingLab in Projekten mit Handelsunternehmen genutzt, um die digitale Transformation im Handel zu unterstützen. Bei der interaktiven Labortour besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Prof. Dr. Andrej Werner und seinem Team im Lab ins Gespräch zu kommen sowie individuelle Fragen zu diskutieren.

Das Innovation LivingLab als Reallabor unterstützt die digitale Transformation von Wirtschaft und Verwaltung durch den Ansatz Learning in Action, wo aus Praxis, Forschung und Lehre in enger Kooperation Transformationsprozesse identifiziert, analysiert, gestaltet, erprobt, eingeführt und evaluiert werden und somit neue Erkenntnisse direkt von den beteiligten in Praxis und Lehre überführt werden, der Lernprozess für die Entwicklung und Betrieb von Informationssystemen wird agiler und die Innovationszeiten für diese Systeme kürzer. Das Demonstrieren IT-gestützter Prozesse und das Erproben von Technologien wie z.B. RFID, QR, Mobile, Cloud, AR, Roboter etc. in einem neutralen und geschützten Raum fördert das Verständnis sowie die Akzeptanz und fördert mittels der systematischen Arbeitsweise im Innovation LivingLab die zielgerichtete und qualitative Erreichung / Umsetzung digitaler Transformationsprojekte.

 

4. Lern und Future Store - Handel im digitalen Wandel; AG Prof. Andrej Werner, Monika Seiffert; – Zentrum Digitale Transformation Thüringen

Kurzbeschreibung

Der Lern-und Future-Store stellt einen interaktiven und virtuellen Raum für Transfer- und Innovationsaktivitäten von Wirtschaft und Wissenschaft bereit. Der Lern-und Future-Store der Professur für E-Commerce / E-Business von Prof. Dr. Andrej Werner ist mit innovativer Technik ausgestattet und zeigt für Handelsunternehmen vielfältige Anwendungsbeispiele, unter anderem Technologien, mit denen analoge und digitale Vertriebskanäle und insb. Kundeninteraktionen verknüpft werden können. Bei der interaktiven Labortour besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Prof. Dr. Andrej Werner und seinem Team ins Gespräch zu kommen sowie individuelle Fragen zu diskutieren.

In Form von interaktiven Demonstratoren und praktischen Handlungsempfehlungen, welche an verschiedene Digitalisierungsniveaus angepasst sind, werden EinzelhändlerInnen Wege in die Digitalisierung ihrer Handelsprozesse aufgezeigt. Stationäre digital-unterstützte Anwendungsfälle im Einzelhandel werden mit PraxispartnernInnen identifiziert, gestaltet, erprobt sowie interessierten EinzelhändlernInnen demonstriert und vermittelt. Dabei können Geschäftsleitungen und auch MitarbeiterInnen von Unternehmen, die digital-unterstützten Anwendungsfälle im „Lern und Future Store“ erproben. Mit Hilfe praxisnaher Live-Demonstratoren werden die Vorteile digitaler Werkzeuge, beispielsweise digital-gestützter Assistenzsysteme für Mitarbeiterprozesse sowie für Kundeninteraktionen im Store als auch digital-gestützte Prozesse rund um das Thema der Warenbewegung im Einzelhandel anschaulich vermittelt und können im Reallabor „Lern und Future Store“ innerhalb des InnovationLivingLab erprobt werden. Ziel dessen ist es unter anderem Führungskräften aufzuzeigen, welche digitalen Anwendungsszenarien heute bereits umsetzbar sind und MitarbeiterInnen sollen moderne Konzepte und Werkzeuge des digital-gestützten Einzelhandels kennen, verstehen und anwenden lernen.


5. Modellfabrik Virtualisierung der EAH Jena (im Mittelstand-Digital-Zentrum Ilmenau): Digitalisierung sehen, ausprobieren, anwenden; AG Prof. Jens Bliedtner, Constance Möhwald

Kurzbeschreibung

Die Modellfabrik Virtualisierung an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist einer von vier physischen Standorten des Mittelstand-Digital-Zentrums Ilmenau, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen der Initiative Mittelstand-Digital gefördert wird. Die Mittelstand-Digital-Zentren informieren kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk kostenlos und anbieterneutral über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und unterstützten bei der Umsetzung. Der Schwerpunkt der Jenaer Modellfabrik, die im Fachbereich SciTec an der EAH Jena angesiedelt ist, liegt dabei auf Produktionsprozessen in den Bereichen additive Fertigung (3D-Druck) und Laseranwendungen sowie auf Anwendungen zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Für den Wissenstransfer stehen verschiedene Demonstratoren zur Verfügung, die Unternehmen innovative digitale Anwendungen zeigen und die Möglichkeit bieten, diese auszuprobieren und zu testen. Dazu gehören zum Beispiel unterschiedlichste 3D-Drucker, Lasertechnik und -anwendungen zur Individualisierung von Produkten sowie VR-, AR- und KI-Lösungen, die veranschaulichen, wie Arbeitsprozesse mit digitalen Anwendungen unterstützt und vereinfacht werden können.  

Die Demonstratoren der Modellfabrik und ihrer Mittelstand-Digital-Partner adressieren insbesondere die Themen „nachhaltige und zukunftsorientierte digitale Transformation“. So werden u.a. innovative 3D-Druck-Anwendungen gezeigt, die auf die Nutzung nachhaltiger (rezyklierter) Materialien setzen.

Wann?

20.11.2023
15:00 - 16:30 Uhr

Wo?

Ernst-Abbe-Hochschule

Kontakt

Sie haben Fragen oder suchen nach weiteren Informationen? Dann sind Sie hier genau richtig. Schreiben Sie uns und unser Team meldet sich dann bei Ihnen.